Warum wir Menschen lieben, die uns ähnlich sehen

Sep 05

Gleich und gleich gesellt sich gern
Wenn wir uns verlieben und uns zu einer Person hingezogen fühlen, können wir schwer erklären, warum es gerade dieser eine Mensch ist, den wir so gern haben und nicht ein anderer, vielleicht viel besserer. Natürlich möchte man sagen, es seien die inneren Werte. Betrachtet man aber die Tatsache, dass wir in den ersten 10 Sekunden des Kennenlernens entscheiden, ob wir uns sexuell zu einer Person hingezogen fühlen, klingt die Aussage mit dem Charakter absurd.
Sicher entscheidet der Charakter, das soziale Umfeld und die Einstellungen von Menschen, ob man zusammenbleibt, doch was bestimmt, in wen wir uns verlieben und zu wem wir uns körperlich hingezogen fühlen? Was die inneren Werte und das gemeinsame Zusammenleben betrifft, so behaupten so einige Forscher, dass die Beziehung glücklicher ist, je ähnlicher die Partner sich sind. Verhaltensforscher Prof. Karl Grammer bezeichnet es sogar als Humbug, dass gegensätzliche Charaktere sich ergänzen, denn ähnliche Persönlichkeitsmerkmale harmonieren einfach besser miteinander.
Sind wir homogan ?
Aber trifft das auch zu, wenn es ums Aussehen geht? Bevorzugen wir Partner, die uns ähnlich sehen?
Gesichtsforscher David Perrett hat einen Versuch gemacht, der genau das belegen könnte: Er legte Probanden Porträtfotos vor, von denen eines sie selbst waren, nachdem der Computer eine Geschlechtsumwandlung vorgenommen hat.
Und tatsächlich bewerteten die Versuchspersonen ihre Ebenbilder sehr positiv. Auch Suzi Malin, eine Porträtmalerin, reiht sich mit ihrem Buch „Liebe auf den ersten Blick“ in diese Linie ein, denn darin behauptet sie anhand von Promi-Pärchen, dass Paare sich oft ähneln.

Laut Wikipedia gibt es sogar einen Oberbegriff für die Bevorzugung, gleichartiger Individuen: Homogamie. Bei Tieren ist es der Drang nach ähnlicher Färbung bzw. Musterung des Fells oder des Federkleids, beim Menschen bezieht es sich auf Alter, Religion, Bildung, berufliche Stellung, aber auch weltanschaulichen Ansichten. Es klingt schon logisch, dass solche Individuen besser zusammenpassen, denn sie schauen in die gleiche Richtung und haben Ähnliches, wie z.B. die religiösen Ansichten, hinter bzw. in sich. Bewiesen ist das alles aber noch nicht…