Kurzanleitung A
© NachtumschauHauptsache: Raumgewinn
Das Ziel des Ziel des Spieles heißt – Raumgewinn. Das angreifende Team (Offense) versucht, zur Endzone des verteidigenden Teams (Defense) vorzudringen. Hier können sie auf zwei Arten punkten: Einmal aus der Entfernung mit einem Fieldgoal (drei Punkte), bei dem der eiförmige Football durch die Stangen des Tores gekickt wird, das an eine riesige Stimmgabel erinnert. Beim Touchdown (sechs Punkte) überwindet die Offense die generische Linie und trägt den Football in die Endzone. Die Spielfeldgröße beträgt 100 mal 53 Yards, etwa 91 mal 49 Meter.
Kurzanleitung B
© Nachtumschau4x15 Minuten = dreieinhalb Stunden
Das Spiel dauert vier mal 15 Minuten. Klingt kurz, ist es aber nicht: Durch die vielen Unterbrechungen enden die Begegnungen meist erst nach mehr als drei Stunden. Per Münzwurf wird entschieden, wer den Kick-Off bekommt. Von der eigenen 35-Yard-Linie drischt der Kicker ihn so weit wie möglich in die generische Hälfte. Hier hat das Receiving Team die Chance, den Football in Richtung Kicking Team zu tragen und damit Raum zu gewinnen. Die Gegner halten dagegen. Ab der Linie an der sie den Angriff stoppen, starten die Angreifer ihre Serie von Attacken. Beim First Down haben sie nun vier Chancen, einen Raumgewinn von 10 Yards zu erzielen. Gelingt das gibt es noch mal vier Versuche. Gelingt das nicht, wechselt das Angriffsrecht. Nun muss die zuvor angreifende Mannschaft ihren Raum verteidigen.
Kurzanleitung C
© NachtumschauOffense vs. Defense
Der Snap markiert den Beginn des Angriffs, bei dem der Center den Ball (meist) an Quarterback wirft. Der spielgestaltende Quarterback verteilt den Football weiter und spielt entweder einen Läufer (Runningback) oder einen Fänger (Receiver) an. Die Defense versucht den Ballträger zu tacklen, also zu Fall zu bringen oder mit einem Block den Spielzug zu verhindern. Klingt simpel, ist aber in der Realität durch Schnelligkeit und Täuschungsmanöver derart unübersichtlich, dass selbst die Kameramänner manchmal nicht mehr wissen, wo sich der Football gerade befindet.
Kurzanleitung D
© NachtumschauDie ominöse Line Of Scrimmage
Die Offense startet ihren Angriff von der Line Of Scrimmage, eine gedachte Linie, die ihren bisherigen Raumgewinn markiert. Ab da kämpfen sich die Angreifer vor. Ist bei der Offense nach dem dritten Versuch absehbar, dass sie die 10 Yards nicht mehr erreicht, entscheiden sie sich für einen Punt. Dabei wird der Football, ähnlich dem Kick-Off, in Richtung Endzone des Gegners gekickt.
Kurzanleitung E
© NachtumschauNicht den Football verlieren
Das Angriffsrecht wechselt, wenn die Angreifer den Football verlieren (Turnover). Das geschieht durch eine Interception, wenn ein Pass vom Verteidiger abgefangen wird. Verliert der Angreifer den Football, nachdem er ihn gefangen hat (Fumble), kann ein Verteidiger sich den Ball schnappen. Erzielen die Angreifer in vier Versuchen keinen Raumgewinn von 10 Yards, wechselt ebenfalls das Angriffsrecht (Turnover On Downs).
Kurzanleitung F
© NachtumschauDrei Mannschaften in einer
Die Akteure: Elf Spieler je Mannschaft stehen sich gegenüber. Drei Abteilungen bilden ein Team: die Defense, die Offense und das Special Team, zuständig für Spielzüge wie Fieldgoals oder Kick-Offs. Da kommt einiges zusammen: Aus bis zu 53 Spielern besteht eine Mannschaft. Dementsprechend koordiniert der Haupttrainer (Headcoach) um die zehn Abteilungstrainer. Bis zu sieben Schiedsrichter überwachen die teils sehr schnellen und unübersichtlichen Spielzüge. Foulspiele zeigen sie mit gelben Flaggen an, die aufs Feld geworfen werden. Fouls wie das Festhalten oder Beschimpfungen werden erst nach dem Spielzug bestraft, meistens durch Raumverlust von 5 bis 15 Yards.