New York City
© USA NetworkMr. Robot
Unsere jüngste Empfehlung aus den Staaten spielt in einer Gegenwart, in der große Konzerne eindeutige Namen wie „Evil Corp“ tragen, in die sich junge Idealisten einschleusen, um per Hack die finsteren Pläne der Geschäftswelt zu offenbaren. Einer von ihnen ist der junge Elliot, der von dem mysteriösen Mr. Robot für eine anarchische Hacker-Gruppe angeworben wird. Doch Elliot leidet an einer Persönlichkeitsstörung und Angstzuständen. Kann man ihm als Erzähler trauen?
Als erfrischender Mix aus Snowden-Komplott und Fight Club bietet die Serie zehn Folgen voller Spannung, wobei man nie sicher sein kann, was Wahrheit und was Paranoia ist. Wer anschließend Lust auf mehr hat, darf sich freuen: Eine zweite Staffel ist schon in der Mache.
Infos:
- Woher: USA Network, USA
- Wo hier: Amazon Video, iTunes, Xbox Video
London
© Channel 4The IT-Crowd
Schon vor The Big Bang Theory haben die Briten erkannt, wie komisch der Clash zwischen Nerds und „normalen“ Menschen sein kann, würzen diesen aber mit typisch schwarzem Humor. Die „Crowd“ sind drei IT-Angestellte, die für eine schicke Firma in London zwar unersetzlich sind, aber dennoch in ein Büro im düsteren Keller verbannt wurden. Dadurch sozial völlig isoliert, haben sie eine geringe Frustrationschwelle für das technische Unverständnis ihrer Kollegen entwickelt.
Wer etwas mit „Hallo, IT – Haben Sie es schon mit Aus- und Einschalten versucht?“ anfangen kann, ist bereits Fan der kultigen Computer-Nerds. Wer eine zynische Comedy über fehlende Motivation und Anerkennung sowie Frust am Arbeitsplatz sucht, der ist in diesem Kellerbüro genau richtig.
Infos:
- Woher: Channel 4, Großbritannien
- Wo hier: Comedy Central
Vancouver
© ShowcaseContinuum
Auch in diesem Sci-Fi-Opus sind die Pläne finsterer Konzerne das Problem – ein Problem, das jedoch erst im Jahr 2077 auftritt. Um diese Entwicklung zu verhindern, reist die Terrorgruppe Liber8 in die Vergangenheit – nur zufällig verfolgt von der Protektorin Kiera, einer High-Tech-Polizistin der Zukunft. In unserer Gegenwart findet sie einen Verbündeten in dem jungen Technik-Genie Alec, der zufällig auch Begründer des ersten Super-Konzerns sein wird.
Was zunächst kompliziert klingt, ist es auch, belohnt den aufmerksamen Zuschauer jedoch mit vier Staffeln voller spannender und wendungsreicher Storys ohne Logik-Löcher, sympathischen Charakteren und erstaunlich viel futuristischer Action.
Infos:
- Woher: Showcase, Kanada
- Wo hier: RTL Crime, VOX
Greendale
© NBCCommunity
Diese Comedy war streckenweise zu Meta für ihr eigenes Wohl. Dabei erscheint ihr Schauplatz, ein kleines Community College in den Staaten, zunächst idyllisch. Doch als eine sechsköpfige Gruppe neuer Studenten ihr erstes Semester beginnt, bröckelt die Fassade und legt den blanken Wahnsinn bloß: Unmotivierte Lehrer, Kurse die keiner braucht wie „Football, Feminismus und du“ und ein Rektor, der „Schwul“ als Bezeichnung ansieht, die bloß 30 Prozent seiner sexuellen Identität abdeckt, sind nur die Spitze des Eisbergs.
Trotz hinter den Erwartungen des Senders zurückbleibenden Quoten, schaffte es die Serie dank treuer Fanbase auf die immer scherzhaft angekündigten sechs Staffeln. Die Macher dankten es mit zahllosen zitierenswerten Dialogen, skurrilen Figuren und Themenepisoden, in denen Western-Shootouts, Zeitreisen sowie Zombies als filmische Anspielungen zum Teil des Campus-Alltags wurden.
Infos:
- Woher: NBC und Yahoo, USA
- Wo hier: Comedy Central
Toronto
© BBC AmericaOrphan Black
Wer bin ich und was macht mich einzigartig? Diese Frage stellt sich die kleinkriminelle Sarah, als sie am Bahnhof eine Frau trifft, die ihr Zwilling sein könnte, bevor diese sich vor einen Zug wirft. Schnell stellt sie fest: Sie beide sind Klone und sie sind nicht die einzigen. Nach und nach trifft Sarah auf Frauen, die genetisch identisch mit ihr sind, aber völlig andere Persönlichkeiten entwickelt haben. Gemeinsam mit ihren „Schwestern“ stellt sie sich ihren Schöpfern, die ihre Testobjekte wiederhaben wollen.
Die Handlung entwickelt in kürzester Zeit eine unheimliche Sogwirkung. Grund hierfür ist auch die überragende Leistung der zuvor unbekannten Hauptdarstellerin Tatiana Maslany, die im Laufe von bislang drei Staffeln über ein Dutzend unterschiedliche Charaktere verkörperte, die sich in Sprache, Gestik und Mimik sehr voneinander unterscheiden, aber immer absolut glaubhaft bleiben.
Infos:
- Woher: BBC America und Space, USA und Kanada
- Wo hier: ZDFneo