Der Stalker
"Ich weiß wann du online warst!"
Jeder kennt diesen WhastApp-Typen. Der Stalker kann dir hier und jetzt sagen, wann wer das letzte mal online war. Sei vorsichtig mit ihm, er weiß wie lange du gestern Abend wach warst, wann du das letzte mal online warst und wann du morgens aufgestanden und wieder online gegangen bist. Der Stalker kann dann auch mal böse werden, wenn du nicht sofort antwortest, denn er sieht sofort wenn du online warst. Außerdem hasst der Stalker WhatsApp-User, die ihren “Zuletzt-Online”-Status komplett ausgeschaltet haben. Denn hier fühlt sich der Stalker machtlos.
Der Suchti
Dauerhaft online
Der Suchti ist immer online. Du kannst zu jeder Tageszeit schreiben und er wird in diesem Moment online sein und dir sofort antworten, als würde er dich schon erwarten. Dabei ist der Suchti nicht auf dich fixiert, sondern hängt einfach den lieben langen Tag und jede möglich freie Minute an seinem Smartphone. Der Suchti ist zwar immer erreichbar und antwortet auch sofort, dass wird jedoch spätestens dann anstrengend, wenn du mit dem Suchti etwas unternehmen möchtest. Selbst dann glotzt der Suchti mehr auf sein Handy, als in deine
Augen.
Der Ignorant
Kommste heut nicht kommste morgen...
Diesen WhatsApp-Typen kennen und fürchten leider auch viele: Der Ignorant antwortet so gut wie nie. Wenn er mal antworten sollte, dann erst einen Tag später. Er meint das in den meisten Fällen nicht böse und macht das auch nicht nur mit dir so. Wenn du den Ignoranten auf sein nerviges WhatsApp-Verhalten ansprechen würdest, würde höchst wahrscheinlich ein “Das ist keine Absicht um dich zu ärgern.” kommen.
Der Schnorrer
"Kannst du mir einen Gefallen tun?"
Zu diesem WhatsApp-User pflegst du eigentlich keinen so guten Kontakt, und der Schnorrer und du schreibt euch nur sehr selten. Wenn der Schnorrer sich mal melden sollte, bist du zuerst ziemlich baff. Dann stellst sich jedoch schnell heraus, dass der Schnorrer nur irgendetwas möchte, was ihr für ihn erledigen oder besorgen könnt. Ihr seid dem Schnorrer eine Hilfe und das ist der einzige Grund warum er sich meldet. Mal ist sowas vollkommen in Ordnung, auf Dauer ist es einfach nur pures Ausnutzen einer Person.
Der Übertreiber
:) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)
Der Übertreiber schickt will dich nach einer kleiner Sache fragen, schickt aber zehn Nachrichten hintereinander. Zwei von den zehn Nachrichten gehen dabei schon alleine für ein “Hallo!” und “Tschüss.” drauf, anstatt dies alles in eine einzige Nachricht zu packen. Der Übertreiber kann auch auf eine einfache kurze Nachricht oder Frage von dir mit (mehr oder weniger) tiefgründigen und ausschweifenden Texten antworten. Hinzu kommt nicht ein Smiley, sondern gleich hundert mal der gleiche oder Zweihundert verschiedene.
Die Leberwurst
"Ach du lebst also noch!"
Die Leberwurst braucht besonders viel Pflege und Zuneigung. Wenn du der Leberwurst mal nicht sofort antwortest, ist sie beleidigt. Schnell eingeschnappt kann die Leberwurst auch werden, wenn du ihr nicht genug Aufmerksamkeit schenkst. Ein “Schreib mal häufiger!” oder “Melde dich mal wieder!” sind typische Nachrichten der (beleidigten) Leberwurst, die mal wieder gekränkt ist, obwohl es dazu nicht wirklich einen Grund gibt. Wenn du die Leberwurst bist, versuche einfach dich ein bisschen zurück zu halten.
Der Spaßvogel
Verrückte Katzen und lustige Memes
WhatsApp wäre nicht WhatsApp ohne den Spaßvogel. Er ist für die ganzen bescheuerte, skurrilen, komischen und coolen Bilder in eurem Handyalbum verantwortlich. Regelmäßig schaut der Spaßvogel vorbei und beliefert dich mit neuem Lach-Material in Form von Memes, Bildern und Videos. Damit ist der Spaßvogel die Quelle der schrägsten Bilder die du kennst. Auf den Spaßvogel ist immer Verlaß - die Chance dass dich der Spaßvogel für ein lustiges Bild feiert, was du ihm schickst, ist groß.
Der Spießer
"Ok"
Was im wahren Leben der Golfspieler mit Pollunder, Hemd und nach hinten gegelten Haaren ist, ist im virtuellen WhatsApp-Leben der Smiley-Hasser. Der Spießer steht dem immer kurz angebundenem WhatsApper sehr nahe. Jedoch kann der kurz angebundene Chatter auch mal Smileys schicken. Der Spießer hingegen, antwortet kurz, knapp und ohne Smileys. Meistens wird der trockenen Nachricht nicht mal ein Satzzeichen verpasst. Die beliebteste Antwort eines WhatsApp-Spießers und der Albtraum aller User, die etwas Qualitatives erwarten, ist ein klassisch-knappes “Ok”.